Die Unterstützung Ihrer Außendienstmitarbeiter
Der dringlichste Bedarf an einer modernen Lösung, die Verfügbarkeit, Datensicherheit mit Mobilität vereint, liegt wohl bei Ihrem Vertrieb und vor allem dem Außendienst. Ob ein Vertreter aktuelle Informationen zu seinen Kunden benötigt, ein Techniker seine Prüftermine verwaltet oder ein Vertriebsmitarbeiter im Haus Anfragen und Kontakte verwaltet, diese Kunden-Kommunikation auf allen Ebenen hat den größten Bedarf an einer flexiblen und modernen Lösung.
B-soft CRM und Ticketsystem
Entsprechend ist unser erstes Modul der neuen b-med-App ein CRM-Tool mit Ticketsystem, das an b-med angebunden werden kann und damit von einem Austausch der Daten zwischen dem Programm und der App profitiert. Kontakte, Kunden, Lieferanten, Hersteller, Tickets (bisher Memos) und Termine können verwaltet werden. Aber auch Anzeigen von aktuellen Daten aus b-med im CRM-Dashboard des Kunden sind vorgesehen: Korrespondenz, Umsätze, offene Lieferungen, Aufträge, Belege und mehr.
Zeitplan
Im Januar 2021 werden wir mit ersten Kunden einen Probebetrieb starten um den Kontakt-Manager in der Praxis zu erproben.
Definitionen
- Kontakt Ein Kontakt kann ein Kunde sein, ein Lieferant, ein Dienstleister, die Bank, also eine beliebige Firma oder Person, mit der Sie in Verbindung stehen.
- Ansprechpartner Jeder Kontakt hat einen oder mehrere Ansprechpartner mit Kontaktmöglichkeiten wie Telefon, E-Mail und mehr.
- Vorgang Ein Vorgang (Ticket) ist eine Aufgabe, die einen Kontakt betrifft. Also beispielsweise eine Reklamation, eine Geräteprüfung, eine Angebotsanfrage oder eben auch eine Anfrage Ihrerseits an einen Dienstleister.
- Queue Jeder Vorgang liegt in einer Queue, die man sich am ehesten als den nächsten anliegenden Arbeitsschritt vorstellen kann. So liegen eingehende Anrufe oder E-Mails in einer Queue „Zurückmelden“, wenn ein Termin vereinbart werden sollen in einer Queue „Termin vereinbaren“. Soll später abgerechnet werden, so landet das Ticket in einer Queue „abrechnen“. Anhand der Queue ist immer ersichtlich, welcher Arbeitsschritt als nächstes anliegt.
- Eingangskorb Der Eingangskorb ist eine besondere Queue, hier landen alle Ereignisse aus externen Quellen. Standard sind E-Mails, Anrufe, gescannte Dateien in überwachten Ordnern, aber technisch kann hier alles angebunden werden, was ein Ereignis auf einem Computer auslösen kann: IoT-Fähige Temperatursensoren, Türklingeln, Bluetooth-Buttons, Heimautomationssysteme, Ihrem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt.
- Empfangsweg Jedes Ereignis im Eingangskorb kommt über einem Empfangsweg, anhand dessen der Zugriff auf diese Ereignisse erteilt wird. So lassen sich die Zugriffe auf den Eingangskorb granular einstellen, damit beispielsweise nur die Personalabteilung Zugriff auf E-Mails im Bewerbungspostfach hat.
Enthaltene Funktionen
- Über sinnvolle und gut verständliche Zugriffsrechte lässt sich der Zugang zu Kontakten, Vorgängen und weiteren Daten einfach verwalten.
- Ereignisse per API im Eingangskorb ablegen Anrufe, E-Mails, gescannte Dateien - beliebige Ereignisse können über eine REST-API in Eingangskörbe des Kontakt-Managers landen. Programme zur Anbindung von Telefonanlagen, E-Mail-Postfächern oder Scan-Verzeichnissen stellen wir mitsamt Quelltext für eigene Anpassungen zur Verfügung. Kontakte werden automatisch aufgrund der Absenderadresse oder Telefonnummer zugeordnet. Zugriffe auf die Eingangskörbe wird granular erteilt, so dass beispielsweise nur die Geschäftsführung und Personalabteilung Zugriff auf eingehende Bewerbungsmails haben. Mitarbeiter können per Push-Nachricht über neue Ereignisse informiert werden.
- Eingangskorb weiterverarbeiten Ereignisse im Eingangskorb können um eigene Angaben ergänzt, Kontakten zugeordnet und in vorhandenen oder neuen Tickets weiterverarbeitet werden.
- Ein Mitarbeiter-Dashboard zeigt jedem Anwender seine Termine und Aufgaben. Auf dem Dashboard können Informationen und Auswertungen aus anderen Anwendungen hinterlegt werden, beispielsweise Umsätze aus dem WWS.
- Jeder Vorgang kann beliebig viele Dateianhänge enthalten
- Aufgaben liegen grundsätzlich in Queues, nicht bei einzelnen Personen. So ist gewährleistet, das auch im Krankheits- oder Urlaubsfall Aufgaben nicht bei einem Mitarbeiter untergehen, sondern bearbeitet werden.
- Jede Aufgabe kann einen Termin beinhalten
- Ein Kontakt-Dashboard zeigt Termine, Aufgaben, Ansprechpartner und weitere Informationen die den Kontakt betreffen. Auch Informationen aus anderen Systemen sind vorgesehen.
Geplante Funktionen
- Rich Text
- Suchworte
- Volltextsuche
- E-Mail-Versand aus Ticket
- Kundentermine als Kalender exportieren
- Regelmäßig wiederkehrende Aufgaben